⟩ Bilingualer Zweig


Billingualer Unterricht am Gymnasium Philippinum

Michael Rangol

Seit dem Schuljahr 1997/98 bietet das Gymnasium Philippinum ab Klasse 7 für sprachenbegabte Schülerinnen und Schüler (nachfolgend nur noch:  „Schüler“)  bilingualen Unterricht an. Der bilinguale Unterricht soll sie in besonderem Maße auf die Anforderungen vorbereiten, denen sie sich im Zeitalter der europäischen Integration und der zunehmenden Internationalisierung in Studium und Beruf stellen müssen.

Zur Vorbereitung auf den bilingualen Unterricht bieten wir für interessierte Schüler im zweiten Halbjahr der Klasse 6 einen zweistündigen „Bili-Schnupperkurs“ an. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 können sich die Schüler – unabhängig von der vorangegangenen Entscheidung für die zweite Fremdsprache – in die bilinguale Klasse einwählen.


Voraussetzung für die Aufnahme sind gute Leistungen im Fach Englisch sowie eine Leistungsfähigkeit in den übrigen Fächern, die eine Bewältigung der verstärkten Belastungen im bilingualen Zweig der Mittelstufe erwarten lässt. Darüber hinaus setzen wir gutes Arbeits- und Sozialverhalten voraus und erwarten ein Interesse am bilingualen Unterricht. Bei hohen Meldezahlen entscheidet ein Zulassungstest über die Aufnahme in die bilinguale Klasse.

In Klasse 7 und 8 erhalten die Schüler der bilingualen Klasse eine zusätzliche Wochenstunde (d.h. 5 Stunden) Englischunterricht. Ferner werden sie in dem durch eine Wochenstunde verstärkten Sachfach Geschichte 3 Wochenstunden auf Englisch unterrichtet.

In Klasse 9 gibt es eine Zusatzstunde Englisch sowie eine Zusatzstunde im neu einsetzenden Sachfach (entweder Physik oder Biologie).

In Klasse 10 gibt es eine Zusatzstunde Englisch sowie eine Zusatzstunde im neu einsetzenden Sachfach PoWi.

Geschichte wird in Klasse 9 und 10 weiterhin blilingual unterrichtet, allerdings ohne Zusatzstunde.

Ziele und Inhalte des Sachfaches orientieren sich an den Lehrplänen für die (deutschsprachig unterrichteten) Fächer der jeweiligen Jahrgangsstufe. Im Sachfachunterricht ist Englisch nicht Lerngegenstand, sondern das Kommunikationsmedium zur Vermittlung der Sachfachinhalte. Die Schüler sollen bis zur Klasse 10 im bilingualen Unterricht lernen, auch komplizierte Sachverhalte in der Fremdsprache zu erläutern, zu diskutieren und zu bewerten. Dies setzt den Aufbau einer Sprachkompetenz voraus, die im normalen Fremdsprachenunterricht in dieser Tiefe nicht zu erreichen ist.

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 erhalten die Schüler ein Zertifikat, das ihnen die Teilnahme am bilingualen Unterricht in der Mittelstufe bescheinigt.

Schüler, die den bilingualen Unterricht in der Oberstufe fortführen wollen, müssen Englisch verbindlich bis zur Abiturprüfung weiterführen und sollten in Klasse 12 und 13 Englisch möglichst als Leistungskurs belegen. Sie müssen das bilinguale Sachfach Politik und Wirtschaft durchgehend englischsprachig belegen und in der Qualifikationsphase als Grundkurse weiterführen. Das Sachfach kann drittes oder viertes Prüfungsfach sein. Zusammen mit dem Abiturzeugnis erhalten die Schüler die Zertifizierung der Teilnahme am bilingualen Unterricht.

Eine Übersicht über das bilinguale Angebot ab Klasse 7 finden Sie hier.
 

Stundentafel:

Gymnasium Philippinum Weilburg © 2022  |  Impressum und rechtliche Hinweise Datenschutz
Experimentelles Feature: Zwischen Hell-/Dunkelmodus wechseln